Bezeichnet Behandlung durch den Transfer von definierten T-Zellen in einen Patienten
Eiweißkörper, die das Immunsystem als Reaktion zur körpereigenen Abwehr auf ein Antigen bildet
Durch die Hauptversammlung beschlossenes Kapital für die Ausgabe von Aktienoptionen oder Wandelschuldverschreibungen
Erforschung und Entwicklung von Medikamenten und Therapien (Pharmazeutik) auf der Basis biotechnologischer bzw. molekularbiologischer Methoden
Ärztlich angeordneter Einsatz noch nicht zugelassener Arzneimittel bei Patienten mit besonders schweren Krankheitsverläufen ohne Therapiealternativen (individueller Heilversuch)
»Directors and Officers Versicherung«
Manager-Haftpflichtversicherung, die ein Unternehmen für seine Organe und leitende Angestellte abschließt
Zellen des Immunsystems, die spezialisiert sind auf die Antigen-Aufnahme und –Präsentation. Sie stellen im Immunsystem die wichtigsten Zellen zur Aktivierung einer primären T-Zell-basierten Immunantwort dar
»Data and Safety Monitoring Board«
Eine unabhängige Gruppe von Experten, die Daten einer klinischen Studie hinsichtlich Patientensicherheit und Behandlungseffizienz prüft
»Earnings before interest, taxes, depreciation and amortization« EBITDA wird bei Medigene aus dem Jahresergebnis abgeleitet und enthält keine Steuern, kein Finanzergebnis, keine Währungsgewinne/-verluste, kein Ergebnis aus Beteiligungen an assoziierten Unternehmen und keine Abschreibungen
Dienen zur ersten Aufhellung und Gliederung von Fragestellungen. Sie werden häufig verwendet, um sich einen Überblick zu verschaffen und dienen so oft zur Vorbereitung für weitergehende Studien
Vorgänge rund um die Biosynthese von (Rezeptor-)Proteinen anhand ihrer genetischen Information
»Food and Drug Administration« US-amerikanische Behörde für Lebensmittel- und Arzneimittelsicherheit
Art und Weise wie ein Wirkstoff mit geeigneten Träger- oder Hilfsstoffen kombiniert und in welcher Form er verabreicht wird
Teilbereich der Inneren Medizin, der sich mit der Diagnostik, Therapie und Prävention von Erkrankungen des Verdauungssystems beschäftigt
Wert oder Anzahl der Aktien, die die Hauptversammlung der Gesellschaft zur Durchführung einer möglichen Kapitalerhöhung durch Bar- oder Sacheinlagen vorab genehmigt hat
»Good Manufacturing Practice« Richtlinien zur Qualitätssicherung bei der Herstellung von Arzneimitteln
»International Accounting Standard« Rechnungslegungsvorschriften, Teil der International Financial Reporting Standards
»International Financial Reporting Interpretations Committee« Komitee mit der Aufgabe, die Anwendung der IFRS zu interpretieren
»International Financial Reporting Standard« International anerkannter Rechnungslegungsstandard
Klinische Studie mit einem Medikamentenkandidaten, die von Ärzten veranlasst, organisiert und finanziert wird. Dabei steht die Verbesserung einer Therapie für den Patienten im Vordergrund
Erkrankung; Grund für die Durchführung einer medizinischen Untersuchung oder Behandlungsmaßnahme
Verschiedene Parteien, die sich zur Durchführung einer (oft -> IIT) klinischen Studie vertraglich zusammenschließen, in der Regel Universitätskliniken, Ärzte, Hersteller, Erfinder, Industrieunternehmen und öffentliche Forschungsgeldgeber (wie die DFG, das BMBF, etc.)
Verkauf (Auslizenzierung) oder Erwerb (Einlizenzierung) von Entwicklungs- und/oder Vermarktungsrechten an einem Produkt
»Major Histocompatibility Complex«
Gruppe von Genen bzw. Proteinen, die bei Immunerkennung eine Rolle spielen
Ein Stadium der Tumorerkrankung, in dem sich durch chirurgische Entfernung des Primärtumors oder durch Chemo- oder Strahlentherapie nur noch sehr wenige einzelne Tumorzellen im Körper des Patienten befinden
Antikörper, die von einer Zelllinie produziert werden und die auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehen
Gehören zur Klasse der weißen Blutkörperchen und üben wichtige Funktionen im Immunsystem des Menschen aus
Zellen des Immunsystems, die Krebszellen oder viral infizierte Zellen erkennen und zerstören können
»Patent Cooperation Treaty« Internationales Abkommen, unter dem eine Patentanmeldung mit Wirkung für derzeit 148 Staaten weltweit eingereicht werden kann. Zur Erteilung eines Patents muss diese Anmeldung zu einem späteren Zeitpunkt in eine nationale Anmeldung überführt werden
Ein Peptid (kleines Protein) ist eine organische Verbindung, die aus einer Verknüpfung mehrerer Aminosäuren entstanden ist
Wissenschaft, die sich mit der Beschaffenheit, Wirkung, Entwicklung, Prüfung, Herstellung und Abgabe von Arzneimitteln befasst
Durch die patentierte Reifungsmethode, die Medigene zur Herstellung der DC Vakzine verwendet, entstehen dendritische Zellen, die durch ihren Phänotyp und ihre Funktion in der Lage sind, Antworten von Typ1-T-Helferzellen zu induzieren
Machbarkeitsbeweis (Grundsatzbeweis) in einem frühen Stadium der Medikamentenentwicklung
Vorbeugende Impfung, bereitet das Immunsystem auf die Abwehr zukünftiger Infektionen vor
Das Prostata-Karzinom ist ein bösartiger, eher langsam wachsender Tumor ausgehend vom Drüsengewebe der Vorsteherdrüse (Prostata)
-> siehe polarisierte Zellen
Unter Stammzelltransplantation versteht man die Übertragung von Stammzellen von einem Spender an einen Empfänger. Dabei kann es sich bei Spender und Empfänger um dieselbe Person handeln (-> autologe Transplantation) oder um zwei verschiedene Personen (-> allogene Transplantation)
Rezeptor, mit dem T-Zellen des Immunsystems Antigene erkennen, die von anderen Zellen des Körpers präsentiert werden
T-Lymphozyten oder kurz T-Zellen bilden eine Gruppe von weißen Blutzellen, die der Immunabwehr dienen
Index der Deutschen Börse, der die 30 größten Technologiewerte in Bezug auf Marktkapitalisierung und Orderbuchumsatz zusammenfasst
Technologie, auf deren Grundlage verschiedene Medikamentenkandidaten entwickelt werden können
Richtet das Immunsystem gegen eine akute Infektion oder einen bereits vorhandenen Tumor